Felix Locke: Mehr Bildung, Kultur und Nachhaltigkeit für das Nürnberger Land
Nürnberger Land/München, den 25.02.2025
Mit insgesamt 90 Millionen Euro setzen die Regierungsfraktionen im Bayerischen Landtag gezielte Impulse für den Nachtragshaushalt 2025. Die Schwerpunkte liegen auf der Förderung des ländlichen Raums, der Wissenschaft, der Jugend, des Sports und des ehrenamtlichen Engagements. Auch Bildungsprojekte, Umweltinitiativen und die Stärkung regionaler Kultur erhalten zusätzliche Unterstützung.
„Mit den heute vorgestellten Initiativen setzen wir wichtige Akzente für das Nürnberger Land und den gesamten Freistaat. Mir ist besonders wichtig, dass wir in Bildung, Nachhaltigkeit und im Ehrenamt investieren. So können wir gezielt Projekte unterstützen, die den Menschen vor Ort zugutekommen“, erklärt Felix Locke, Landtagsabgeordneter für das Nürnberger Land und parlamentarischer Geschäftsführer der FREIEN WÄHLER.
Starke Investitionen für das Nürnberger Land
Dank der Fraktionsinitiativen des Landtagsabgeordneten Felix Locke fließen mehrere hunderttausend Euro in Projekte, die das kulturelle und soziale Leben im Nürnberger Land und der Stadt Nürnberg bereichern:
1. Theaterprojekt gegen Antisemitismus im Fußball – 145.000 EUR
Gemeinsam mit dem 1. FC Nürnberg entsteht das Theaterstück „Heulen mit den Wölfen“, das sich mit der Ausgrenzung jüdischer Vereinsmitglieder im Jahr 1933 auseinandersetzt. Das Projekt setzt ein klares Zeichen gegen Antisemitismus im Fußball und wird in Zusammenarbeit mit Schulen und Fanprojekten entwickelt. Die Premiere am Staatstheater Nürnberg ist für April 2026 geplant.
2. Nachhilfeprojekt „NachhilFEE“ – 250.000 EUR
Das erfolgreiche Bildungsprogramm bietet kostenlose Nachhilfe für Schüler mit pandemiebedingten Lernrückständen. Ehrenamtliche Lehrkräfte unterstützen jährlich zwischen 450 und 700 Schüler in verschiedenen Fächern. Die zusätzliche Förderung ermöglicht eine Ausweitung des Projekts und eine noch bessere Betreuung der Kinder und Jugendlichen.
3. Sanierung des Jugendfreizeitgeländes Edelweißhütte – 300.000 EUR
Die Edelweißhütte als zentrale Jugendfreizeiteinrichtung im Nürnberger Land wird energetisch saniert und barrierefrei ausgebaut. Geplant sind unter anderem die Installation von Photovoltaikanlagen, LED-Beleuchtung und einer Regenwassernutzungsanlage. Diese Maßnahmen sichern den langfristigen Betrieb und machen das Gelände zukunftsfähig.
4. „Gesundes Frühstück für alle“ an Mittelschulen – 25.000 EUR
Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für erfolgreiches Lernen. Sieben Mittelschulen im Nürnberger Land erhalten Mittel zur Finanzierung eines kostenlosen Frühstücks für ihre Schüler. Das Konzept, das bereits an der Kunigunden-Mittelschule in Lauf erfolgreich umgesetzt wird, soll auf weitere Schulen ausgeweitet werden.
5. Erlebnisweg „Biodiversität“ Kirchensittenbach – 40.000 EUR
Der neue Naturlehrpfad in Kirchensittenbach wird eine interaktive Entdeckungsreise durch die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Auf einer Strecke von 2,5 bis 3 Kilometern können Besucher spielerisch mehr über Biodiversität und Umweltschutz lernen. Das Projekt richtet sich besonders an Schulen und Familien.
6. Forschungsprojekt „AzuRe“ für besseres Azubi-Recruiting – 150.000 EUR
Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während Schüler oft Schwierigkeiten haben, den passenden Beruf zu finden. Das Forschungsprojekt „AzuRe“ entwickelt neue Ansätze, um Schulen und Unternehmen besser zu vernetzen. Ziel ist es, den Übergang von der Schule in die Ausbildung zu erleichtern und Fachkräfte gezielt in der Region zu halten.
7. Kunst- und Kreativpavillon Röthenbach – 270.000 EUR
In Röthenbach entsteht eine neue Kulturplattform mit einem öffentlich zugänglichen Kunst- und Kreativpavillon. Hier sollen Ausstellungen, Workshops und Pop-Up-Events stattfinden. Das Projekt bietet Künstlern eine Bühne und schafft einen neuen Treffpunkt für kreative Begegnungen in der Region.
8. Imkerverein Hersbruck – 20.000 EUR
Der Imkerverein Hersbruck e.V. schafft mit der „Komm Mach Mit Imkerei“ ein barrierefreies Bildungsprojekt für alle Altersgruppen. Aufgrund unerwarteter Kostensteigerungen wird ein Zuschuss für Pflasterarbeiten benötigt, um unter anderem den Zugang für Senioren und Menschen mit Behinderungen zu sichern.
Bayernweite Investitionen mit spürbarer Wirkung vor Ort
Neben den regionalen Schwerpunkten werden durch die Fraktionsinitiativen auch landesweite Projekte gefördert. Insgesamt 14,4 Millionen Euro fließen in Bildung und Wissenschaft. Dazu gehören unter anderem 2,0 Millionen Euro für sonderpädagogische Förderschulen und 1,7 Millionen Euro für die Sanierung von Schulgebäuden, die durch das Pfingsthochwasser 2024 beschädigt wurden. Zusätzlich werden 375.000 Euro für die Leseförderung an Bayerns Schulen bereitgestellt.
Ein innovatives Stipendienprogramm mit einem Volumen von 2,4 Millionen Euro soll die Anwerbung von Landärzten erleichtern. Studierende, die ihr Medizinstudium im EU-Ausland absolvieren, verpflichten sich im Gegenzug nach ihrem Abschluss mindestens fünf Jahre als Landarzt in Bayern zu arbeiten.
„Diese Förderungen sind eine wertvolle Investition in die Zukunft unseres Freistaats. Wir setzen gezielt dort an, wo die Menschen Unterstützung brauchen – in den Schulen, bei jungen Familien, im Ehrenamt und in der Kultur. Die bewilligten Mittel sind ein starkes Signal für das Nürnberger Land und den gesamten Freistaat“, betont Locke.
Die Fraktionsinitiativen werden nun im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 vom Bayerischen Landtag beschlossen werden.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Abgeordnetenbüro MdL Felix Locke
Marktplatz 22, 91207 Lauf
Tel.: 09123 9987400
Mail: felix.locke@fw-landtag.de
Ansprechpartnerin: Julia Bürner